
Außen sind zwei 16er-Kaleidozyklen, die einen Tetraederstern (stella octangula) umfassen, der ebenfalls aus einer 16er-Gliederkette gebildet wird.
Im Tetraederstern ist ein Oktaeder verborgen, der dual zum Kubus ist und aus einer 12er-Kette besteht.
Ein 18er-Kaleidozyklus ist der im Oktaeder verborgene Tetraeder.
Im PDF-Download vom Cube Three geht es besonders um den Tetraederstern, dem einfachsten aller Sternpolyeder.
Dieter A. W. Junker fragt sich und Sie: »Was ist die "Acht" – zwei ineinander verschränkte pentagonale Dipyramiden – ein pulsierender Polyeder, ein Korpuskel, bei dem aus einer Raum- eine Zeitform entsteht?«
Er stellt Aufgaben an Mathematiker (PDF-Seite 8) und bringt den Tetraederstern und die »Acht« so in Beziehung, dass der Jahreslauf der Sonne (Analemma), das menschliche Herz, das Verhältnis 5:8 und das Schatz‘sche Oloid ins Spiel kommen.
Es gibt wieder viel zu entdecken und zu fragen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen